HaFI 013 - Harun Farocki: On the History of Labor

HaFI 013 - Harun Farocki: On the History of Labor
Author: Volker Pantenburg (Ed.)
Publisher: Harun Farocki Institut & Motto Books
Language: English, German
Pages: 64
Size: 18 x 23.3 cm
Weight: 130 g
Binding: Softcover
ISBN: 9782940672080
Availability: In stock
Price: €7.00
Add Items to Cart
Product Description

A glimpse into the genesis of Harun Farocki’s film Images of the World and the Inscription of War (1988), which evolved from the unrealized project “On the History of Labor” between 1985 and 1988.

The booklet contains the project draft that Farocki wrote to apply for funding in the spring of 1986, a letter to Radio Free Berlin (SFB) editors Jürgen Tomm and Bernd Schauer, a list of research locations, a short report to “Filmbüro NRW” (Film office North Rhine-Westphalia), a newspaper article by Farocki on the “Technology of Vision”, and a research bibliography that Farocki drew on during this period. A commentary by Volker Pantenburg outlines how „On the History of Labor“ evolved into “Images / History”, then Images-War (1987) and finally Images of the World.

Stills from Images of the World and from unused footage make palpable how the focus of the project shifted and how, in the process, the 1944 aerial photographs of Auschwitz-Birkenau taken by the Allies increasingly attracted Farocki’s attention.



Ein Heft zur Entstehungsgeschichte von Harun Farockis Film Bilder der Welt und Inschrift des Krieges (1988), der sich zwischen 1985 und 1988 in mehreren Etappen aus dem unverwirklichten Projekt „Zur Geschichte der Arbeit“ heraus entwickelte.

Abgedruckt sind das Exposé, mit dem Farocki im Frühjahr 1986 Förderung beantragte, sowie ein Brief an die SFB-Redakteure Jürgen Tomm und Bernd Schauer, eine Liste von Rechercheorten, ein Kurzbericht an das Filmbüro NRW, ein taz-Artikel Farockis zur „Technologie des Blicks“ und eine Aufstellung von Literatur, mit der Farocki sich in dieser Zeit beschäftigte. Ein Kommentar von Volker Pantenburg zeichnet nach, wie aus „Zur Geschichte der Arbeit“ zunächst „Bilder / Geschichte“, dann Bilderkrieg (1987) und schließlich Bilder der Welt wurde.

Abbildungen aus Bilder der Welt und von nicht verwendetem Filmmaterial deuten an, wie sich die Schwerpunkte des Filmprojekts verschoben und die von den Alliierten erstellten Luftaufnahmen des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau aus dem Jahr 1944 ins Zentrum von Farockis Interesse rückten.