Warum Berlin?

Warum Berlin?
Author: Birgit Schmalmack
Publisher: Parthas Verlag
Language: German
Pages: 184
Size: 17 x 24 cm
Weight: 528 g
Binding: Softcover
ISBN: 9783869641294
Availability: In stock
Price: €18.00
Add Items to Cart
Product Description

In Berlin probiert sich die Welt aus. Diesen Eindruck kann man gewinnen, wenn man durch die Straßen der deutschen Hauptstadt spaziert. Doch was macht den Ort so attraktiv für Menschen aus aller Welt? Ja, keine Frage, Berlin hat im Verhältnis zu anderen Metropolen immer noch günstige Mieten. Berlin wirkt lässig und cool, die Stadt gibt sich offen und tolerant. Doch hält dieses Image einem Praxistest stand? Die Autorin begibt sich für ein Jahr zu ausgedehnten Stadtspaziergängen in die Hauptstadt und begegnet dabei ganz unterschiedlichen Weltberliner:innen, die ihr berichten, wie sie Berlin erleben. Ganz nebenbei streifen sie in ihren Gesprächen alle aktuellen Diskurse Berlins zu People of Colour, Isra-Berliner:innen, Gentrifizierung, Queerness, Diversity oder Teilhabe. Erfolgsgeschichten wechseln sich ab mit Erzählungen von Menschen, die dem Ruf der Stadt folgen, aber selten das große Geld verdienen und trotzdem bleiben wollen. Ihre Eindrücke und Erfahrungen spiegeln auch die Entwicklung Berlins von einem maroden Abenteuerspielplatz der Kreativen zu einer Metropole, die sich nun aktiv dagegen wehrt, nicht wie alle anderen der Gentrifizierung zum Opfer zu fallen. So sind einfühlsame und liebevoll hinterfragende Porträts entstanden, die hinter die Kulissen blicken lassen und zugleich ein Stadtmosaik bilden, das zeigt, wie Berlin zu einem Labor für den Umgang mit Vielfalt geworden ist.

In Berlin, the world experiments with itself. This is the impression one can get when strolling through the streets of the German capital. But what makes the city so attractive to people from all over the world?
There is no question that, compared to other metropolises, Berlin still offers relatively affordable rents. Berlin feels laid-back and cool—the city presents itself as open and tolerant. But does this image hold up in practice?
For a year, the author sets out on extensive walks through the capital and meets a wide variety of “World Berliners” who tell her how they experience the city. In their conversations, they casually touch upon all of Berlin’s current debates: People of Colour, Isra-Berliners, gentrification, queerness, diversity, or participation.
Stories of success alternate with accounts from people who follow the city’s call but rarely earn big money—and who still want to stay. Their impressions and experiences also reflect Berlin’s development from a dilapidated creative adventure playground to a metropolis that now actively resists falling victim to gentrification like so many others. The result is a collection of empathetic and lovingly inquisitive portraits that look behind the scenes and at the same time form a mosaic of the city—one that shows how Berlin has become a laboratory for dealing with diversity.