Pergamon Poems · Gedichte & Clips

Pergamon Poems · Gedichte & Clips
Author: Gerhard Falkner
Publisher: kookbooks
Language: German / English
Pages: 64, Broschur mit Umschlag-Poster
Size: 13 x 21 cm
Weight: 156 g
Binding: Softcover
ISBN: 9783937445519
Price: €19.90
Product Description

ins Englische von Mark Anderson

Die griechischen Götter und Giganten waren die Superhelden der Antike. Wie ein monumentaler 3D-Comic erzählt der berühmte Pergamonfries ihre Geschichten. In Marmor gebannte Energie. Diese Energie nimmt Gerhard Falkner in seinem jüngsten Projekt, den Pergamon Poems, mit Verve auf und bringt Bewegung ins Gedicht. Defragmentierung der alten Platten. Pulsierende Reappropriation statt Antikenkitsch. Superhelden revisited. »Alles ist Impuls.«
Impulsgeber für die Pergamon Poems waren auch die Regisseure Constantin Lieb und Felix von Boehm. Im Auftrag der Staatlichen Museen zu Berlin sollten sie Poesie-Clips über den Pergamonaltar erstellen und luden Gerhard Falkner zur Mitwirkung ein. »Selten sieht man, wie genial sich das älteste Medium der Menschheit, die mündliche Dichtung, mit ihrem jüngsten, dem Videokanal, verbünden kann. Angeblich ist der Pergamon-Altar angeregt durch Verse Homers, die von den Wohnungen der Götter handeln. Gerhard Falkner schlägt diesen Bogen zurück und macht den Berliner Marmorsturm zum Anlass neuer Dichtung: klassischer und gegenwärtiger geht es nicht«, schreibt Gustav Seibt in der Süddeutschen Zeitung.
Neben den Gedichten im deutschen Original umfasst das Buch Übersetzungen ins Englische von Mark Anderson, von Andreas Töpfer bearbeitete Fotos sowie die aus fünf der Gedichte entstandenen Clips, eingesprochen von Schauspielern der Berliner Schaubühne, auf DVD.
Zu den Clips online geht es hier, eine Leseprobe findet sich hier.

»Wir würden uns nicht wundern, wenn demnächst Menschen mit Gerhard Falkners Lyrikband als Kunstführer im Pergamon-Museum gesichtet würden.« Thomas Böhm, Radioeins
»Der Clash zwischen Tradition und Moderne, im Gedicht sprachlich ausgefochten, bleibt ohne Aussicht auf den Schlichterspruch. Falkner will die Konfrontation mit den Idealen vergangener Kunstepochen nicht ironisierend abfedern, sondern die Widersprüche gestalten. Diesen hochgesteckten Anspruch löst Falkner ein, wenn er lyrisches Pathos, (manipulierte) Idiome und IT- oder Werbejargon kollidieren lässt. Dazu gehört auch der Mut zu sagen: ›Das Beispiel, das die Griechen gaben: / man wird es nicht mehr los‹ – und darin weniger eine Zumutung als eine Herausforderung zu erkennen.« Angela Sanmann, Tagesspiegel

Gerhard Falkner: Pergamon Poems · Gedichte & Clips, deutsch-englisch, ins Englische von Mark Anderson
kookbooks _ Reihe Lyrik _ herausgegeben von Daniela Seel _ Band 26
gestaltet von Andreas Töpfer, DVD mit 5 Gedicht-Clips von Constantin Lieb & Felix von Boehm, entstanden als Auftragsproduktion der Staatlichen Museen zu Berlin (Antikensammlung) in Kooperation mit der Schaubühne Berlin und bboxxFILME