Thinking in Ruins

Thinking in Ruins
Author: Louis Hay
Publisher:
Language: German/English
Pages: 105
Size: 21 x 29.7 cm
Weight: 450 g
Binding: Softcover
ISBN: 9783945243565
Availability: In stock
Price: €18.00
Add Items to Cart
Product Description

Thinking in Ruins is published on the occa- sion of Louis Hay's first solo exhibition in Frankfurt am Main, where he presents his video work Nassauer (2022). Nassauer can be regarded as a study of the function of artistic forms within theory and the processes of sub- ject formation alike. In Nassauer, a camera moves through an artificial setting that is inhabited by a melancholic subject. The camera is incorporated by the subject, merges with its consciousness and ulti- mately has to be ejected only to begin the process anew. As an allegorical artwork, Nassauer and its protagonists, camera and subject, take the shape of a thinking move- ment. The piece becomes a diagram in time that produces and questions meaning through constellations of subjects, sym- bolic objects, text fragments and abstract lines. The diagrammatic structure and the making of the work can be retraced through photos and production-diagrams that are featured in this publication. Conceptualized in collaboration with the writer Sebastjan Brank, Thinking in Ruins contains two texts that reflect on the spatialisation of subjectivity. Louis Hay's essay The Self as Trauerspiel. Allegory and Subjectification explores Walter Benja- min's concept of allegory in relation to Ju- dith Butler's readings of theories of subject formation. It aims to show how the self and its psychological topography is itself an al- legory and a product of a diagrammatic thinking, while accounting for the ruinous and fragmented complex of melancholy, from which both allegory and subject are derived. The essay was developed in close relation to Nassauer and functions as its theoretical foundation. Sebastjan Brank's contribution Please Excuse the Mess, We Live Here expands the said themes with an essay on the genre of the home invasion film that attempts to articulate the fragile bound- aries and spatial dynamics of the violable interior. It reads this genre as a cinematic portrayal of subjectivity that is always already intruded upon, and the various resistances pertaining to it.

-

Thinking in Ruins erscheint anlässlich der ersten Einzelausstellung von Louis Hay in Frankfurt am Main, in der er seine Video- arbeit Nassauer (2022) präsentiert. Nassauer kann als eine Studie über die Funktion künstlerischer Formen innerhalb von Theorie und Prozessen der Subjektivierung gleichermaßen be- trachtet werden. In Nassauer bewegt sich eine Kamera durch eine künstliche Umge- bung, die von einem melancholischen Subjekt bewohnt wird. Die Kamera wird vom Subjekt inkorporiert, verschmilzt mit dessen Bewusstsein und muss letz- tlich wieder ausgestoßen werden, um den Prozess von neuem zu beginnen. Als allegorisches Kunstwerk nehmen Nassauer und seine Protagonisten, Kamera und Subjekt, die Form einer Denkbewegung an. Die Arbeit wird zu einem zeitlichen Diagramm, das durch Konstellationen Motiven, sym- von bolischen Objekten, Textfragmenten und abstrakten Linien Bedeutung pro- duziert und hinterfragt. Die diagramma- tische Struktur und die Entstehung des Werks lassen sich anhand von Fotos und Produktionsdiagrammen nachvollziehen, die in dieser Publikation abgedruckt sind. Thinking in Ruins wurde in Zusammenarbeit mit dem Autor Sebast- jan Brank konzipiert und enthält zwei Texte, die über die Verräumlichung von Subjektivität nachdenken. Louis Hays Essay Das Selbst als Trauerspiel. Allego- rie und Subjektivierung untersucht Wal- ter Benjamins Konzept der Allegorie im Verhältnis zu Judith Butlers Lektüre von Theorien der Subjektbildung. Ziel des Es- says ist es zu zeigen, inwiefern das Selbst und seine psychologische Topographic selbst eine Allegorie und ein Produkt eines diagrammatischen Denkens ist, und dabei den ruinösen und fragmentierten Komplex der Melancholic zu berücksichtigen, von dem sowohl Allegorie als auch Subjekt ab- geleitet sind. Der Aufsatz ist in enger Bezie- hung zu Nassauer entstanden und dient als dessen theoretische Grundlage.. Der Beitrag Bitte verzeihen Sie die Unordnung, wir wohnen hier von Sebastjan Brank erweitert die genannten Themen mit einem Essay über das Genre des Home-Invasion-Films, der versucht, die fragilen Grenzen und die räumliche Dynamik des verletzbaren Innenraums zu artikulieren. Er liest dieses Genre als filmische Darstellung von Subjektivität, die immer bereits unterwandert ist, und von den verschiedenen Widerständen, die damit verbunden sind.