ilinx #3: Ökonomische Praktiken
Author: Anna Echterhölter, Dietmar Kammerer, Rebekka Ladewig (Eds.)
Publisher: Philo Fine Arts
Language: German
Pages: 192
Size: 22 x 18,8 cm
Weight:
414 g
Binding: Softcover
ISBN: 978-3-86572-592-9
Availability:
In stock
Price:
€14.00
Product Description
Währungskriege, Risse im Gefüge der Weltwirtschaft: Die Nachrichten lenken immer wieder den Blick auf abstrakte, scheinbar nicht greifbare ökonomische Makrostrukturen. Dabei sind auch unsere Alltagspraktiken grundsätzlich wirtschaftlich geprägt – und prägen andererseits das, was wir unter »Ökonomie« überhaupt verstehen.
Schwerpunktthema des dritten Heftes der Zeitschrift ilinx – Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft sind daher »ökonomische Praktiken«, die mit gleichem Recht wie die globale Finanzarchitektur die Wirklichkeit der Wirtschaft ausmachen. In der Diskussion um die gesellschaftliche Einbettung der Ökonomie, etwa bei Marcel Mauss und Karl Polanyi, sind es immer wieder die konkreten Praktiken, die den Ansatzpunkt bilden. Das Ökonomische nistet in Handlungen, umgibt und durchdringt Verhaltensweisen – ohne, dass sämtliche Strategien, Milieus und Techniken einer Kultur auf das Ökonomische reduzierbar wären.
ilinx – Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft wird gemeinsam mit dem Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin von einem Redaktionskreis realisiert. Der Name ilinx (altgr. Wirbel) steht für eine kulturwissenschaftliche Arbeitsweise, die Material, Methode und Theorie nach den Erfordernissen des Untersuchungsgegenstands konfiguriert und die Problemgerechtigkeit den disziplinären Traditionen vorzieht. Herausgegeben wird das aktuelle Heft von Anna Echterhölter, Dietmar Kammerer und Rebekka Ladewig; die Gestaltung übernimmtwie in den letzten Jahren Nikolai Franke von »form und sinn«.