Du #821: Miranda July Is Missing
Author: Stephen Kaiser (Ed.)
Publisher: Du Magazine
Language: German
Pages: 114
Size: 31.4 x 24 cm
Weight:
550 g
Binding: Softcover
ISBN: 978-3-905931-13-6
Price:
€15.00
Product Description
Erscheint am: 26.10.2011
Ausgabe Nr: 821
November 2011
I.
Porträt – Hannes Grassegger
Sie will verschwinden
Kurz bevor Miranda July sich für verschwunden erklärte, besuchte Hannes Grassegger sie an ihrem Wohnort in Los Angeles, um gemeinsam mit ihr ein Konzept für diese Du-Ausgabe zu entwickeln. Wir lernten sehr schnell: Wer Miranda finden will, muss verstehen, dass sie sich nicht an der Oberfläche aufhält.
Essay – Miranda July
Lost Child
In Miranda Julys Familie und Freundeskreis gibt es dunkle Ereignisse. Ein Fall beschäftigt sie besonders: das spurlose Verschwinden ihres ersten grossen Bewunderers, Steven Reed. Er hatte den roten Faden in Julys Werk entdeckt.
Spurensuche I – Mirandas Photo Booth
Sie will sich erkennen
Lieber als den Wandspiegel benutzt Miranda July die «Photo Booth» ihres Macs. Das digitale Selbstbild löscht das eigene Spiegelbild – zu Forschungszwecken.
Spurensuche II – Fan-Mail
Sie braucht ihre Fans
Sie sucht Kontakt. In Julys Studio fanden wir alle Post, die sie je erhalten hat, sortiert nach Jahren. Die Kisten waren durchwühlt. Auf dem Schreibtisch lag ein Stapel Fan-Mails.
Befragung – Starlee Kine (Text), Brigitte Sire (Porträts)
«Sie ist eine Herzensbrecherin»
Wir versuchen, Miranda July mithilfe von Personen aufzuspüren, die sie möglicherweise zuletzt gesehen haben. Jede arbeitet in einem Geschäft, das sie immer wieder aufsucht.
Listen – Lindsay Beamish
Was Miranda July unbedingt zum Leben braucht
Listen sind ein wichtiges Element in Miranda Julys künstlerischer Arbeit. Eine enge Freundin gibt uns ihre «Überlebensliste»: Wer diese Dinge findet, findet Miranda.
Orte – Khaela Maricich
Konnte ich sie gesehen haben?
Miranda July kehrt nie zu etwas zurück, das sie hinter sich gelassen hat. Doch es gibt Orte, wo sie sich aufhalten könnte. Und es gibt Dinge, nach denen sie sich sehnt.
Artefacts – Emma Hedditch, Lindsay Beamish, Rick Moody, Monet Zulpo-Dane, Harrell Fletcher, Julia Bryan-Wilson, Calvin Johnson, Khaela Maricich, Lindy Hough, Spike Jonze (Texte), Serge Hoeltschi (Bilder)
Sie sendet Signale
Über Jahrzehnte hat Miranda July immer wieder Spuren gelegt. Sie verschickte kleine Kunstwerke, die ihren engsten Vertrauten ein Verständnis für ihre Persönlichkeit ermöglichen sollten. Wir zeigen jene Gegenstände, die am meisten über die Gesuchte verraten.
Vorabdruck – Miranda July (Text), Brigitte Sire (Bilder)
Michael – grosse schwarze Lederjacke, zehn Dollar – Hollywood
«Ich werde wie eine Sozialarbeiterin in Los Angeles herumkurven …» Versteckte Hinweise auf ihren Aufenthaltsort gibt auch Miranda Julys neues Buch Es findet dich, das im März 2012 auf Deutsch erscheint.
Film – Making of «The Future»
Sie will gesehen werden
Miranda July ist eine Künstlerin, die jedes Detail kontrolliert. Sie weiss genau, dass wir ihr auf der Spur sind und wo wir sie finden werden. Ganz bald. Letzte Hinweise gibt ein Blick hinter die Kulissen ihres neuen Films The Future.
II.
Fotografie – Marc Beckmann (Bilder), Daniele Muscionico (Text)
Vergessen im Erinnern
Ein junger deutscher Fotograf und eine alte, ewige Illusion: unsere Erinnerung. Marc Beckmann fotografiert das öffentliche Inszenieren von Gedenktagen, die als kollektive Merkzeichen einer Gesellschaft Identität stiften sollen. Doch tun sie das wirklich? Und wie?
Literatur – William Trevor im Gespräch mit Thomas David
«Man muss glauben, dass es Tatsachen sind»
Der 83-jährige William Trevor ist ein Meister der Kurzgeschichte, einer der grossen Autoren der irischen Gegenwartsliteratur. In seinem umfangreichen, sieben Jahrzehnte umspannenden Werk erzählt er in feinster Nuancierung von der Melancholie der menschlichen Existenz. Unserem Autor gewährte er eines seiner seltenen Interviews.
Kurzgeschichte – William Trevor
Die geheimen Gedanken des J. P. Powers
Im Krieg flog der Fahrlehrer J. P. Powers eine Spitfire, in den Friedenszeiten des Nachkriegs-England erlebt er die Leere seiner Existenz: In dieser frühen, für Du erstmals ins Deutsche übertragenen Kurzgeschichte zeichnet William Trevor das intime Porträt eines Mannes, der im Alltag seines Lebens Sinn und Bedeutung zu finden versucht.
III.
Urs Stahels Sichtweisen Robert Frank
Raffinierter leben mit Ludwig Hasler
Ausstellungstipps von Juri Steiner
Fotobuch Daniele Muscionico über Sergej Chilikov
Stefan Zweifels Literaturtipps
Filmtipp Nicole Hess über «Day Is Done»
Theatertipp Armin Kerber über Stefan Puchers Beckett
Klassiktipp Christian Berzins über Khatia Buniatishvili
Jazz- und Poptipps von Tilman Urbach und Albert Kuhn
Migros-Kulturprozent Das Residenzprojekt «watch & talk»
Vorschau Du 822 Schmelztiegel jüdische Kultur